Vor kurzem hatte meine Nichte Geburtstag und eine Woche davor lud mich meine Schwester zu diesem Anlass ein. Ich wollte natürlich wissen, was ich als Geschenk mitbringen könnte und ich glaubte meinen Ohren nicht zu trauen, als mir meine Schwester mitteilte, dass sich ihre Tochter ein Buch wünsche.
Ein Buch! Heiliger Bimbam, was war denn jetzt passiert? Schon seit einiger Zeit geht eigentlich nichts mehr in Sachen zwei Kartons mit beschriebenen Seiten dazwischen. Computer und Iphone sind im Augenblick meist spannender.
Nun war ich schon neugierig geworden, um welches Meisterwerk es sich handeln würde und ich muss schon sagen, die junge Dame hat ausgezeichnet gewählt!
Es handelt sich um den Fotoband „Where children sleep“ des Fotografen James Mollison. Er ist 1973 in Kenia geboren und in England aufgewachsen. Der Fotograf wollte ursprünglich Kinder und ihre Schlafzimmer porträtieren, musste aber bald feststellen, dass bei vielen Kindern kein Schlafzimmer vorhanden ist. Oft schlafen sie auf einer Matte im einzigen Raum einer Hütte. Ein Junge aus Rumänien legt sich vor den Toren Roms auf eine Matratze im Freien oder das vierzehnjährige Mädchen in den Favelas von Rio, erhält gnädigerweise für eine Weile das Bett ihrer Mutter, denn das Mädchen ist zum dritten Mal (!) schwanger.
Auf der anderen Seite werden die Kinder verhätschelt bis zum geht nicht mehr, wie ein vierjähriges Mädchen in Japan. Das Zimmer könnte nicht vollgestopfter sein mit rosa Spielsachen und Unmengen von Kleidern. Die Mutter näht ihrem „Püppchen“ die Kleider selber, dreissig an der Zahl – im Monat! Dann ist da ein Junge aus den USA, dessen Zimmer sieht aus, als wäre man im Militär und es ist vollgestopft ist mit Waffen!
James Mollison ist nach Mexiko, Australien, nach Italien und die USA, Indien, Nepal, China oder Brasilien gereist und hat eine Palette von eindrücklichen, erschreckenden und faszinierenden Bildern mitgebracht, die den Betrachter schlichtweg umhauen, vor allem wenn man die Texte liest, die sich zu den Fotos hinzugesellt haben. Auf 120 Seiten sind Kinderporträts und ihre Schlafplätze festgehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, vollgestopft oder einfach, dunkel oder hell, alltäglich oder aussergewöhnlich.
Zufälligerweise hatte ich die Gelegenheit, bereits einige Fotos und Texte aus diesem Bildband in der „Neuen Zürcher Zeitung“ zu bestaunen, noch bevor ich das Buch geliefert bekam. Die Zeitung hat während einer Woche das Fototableau diesem Buch gewidmet. Und ich ziehe den Hut vor meiner Nichte, dass sie sich dieses Buch ausgewählt hat. Zudem ist es erst in englischer Sprache erhältlich. Sie hat also zusätzlich Gelegenheit, sich im Englischen zu üben.
Den Bildband, der bemerkenswert ist, kann ich jedem empfehlen und nicht zuletzt auch Eltern. Man kann sich die Bilder getrost mit den Kindern anschauen und diskutieren. Und wenn der Nachwuchs wieder einmal quängelt, ihnen vielleicht auch einmal vor Augen halten, dass es andere nicht gar so gut getroffen haben, was den Schlafplatz und die Spielsachen anbelangt oder sich an der eigenen Nase nehmen und vielleicht auch einmal kein Schnickschnack für das Kind vom Shoppen mit nach Hause zu bringen, frei nach dem Motto „Weniger ist Mehr“ 😉
Wer sich ein Bild machen möchte, der kann sich auf der Website des Fotografen eine Auswahl an Fotos hier anschauen.
Was für ein Buch. Das werde ich meinen Kindern auch schenken. Irre Fotos. Irre Idee. Herzliche Grüße, Mila
Das freut mich sehr, dass dir das Buch auch gefällt. Die Bilder und Texte geben super Diskussionsstoff.
Schönes Wochenende
Wahnsinn!
Vielen, vielen Dank für diesen absolut phantastischen Tipp … und Deine feine Besprechung!
Das Buch wird UNSERES!
LG mb und dm
Das freut mich sehr, dass das Buch auch den Weg zu euch findet. Es ist tatsächlich ein ganz spezielles Erlebnis.
Liebe Grüsse an euch
Bereits sind die ersten Seiten „vertilgt“. Mit dem Englischen kommen man gut klar. Und wie erwartet, sind die unterschiedlichen Schlafplatzgeschichten sehr eindrücklich! Ein wundervolles Geschenk!
Das ist schön, dass es gefällt. Ich freue mich 🙂