Auf Literatur will manch einer nie verzichten auch nicht während dem Urlaub und daheim auch nicht. Es gibt da so Einiges, um den Hunger nach Literatur zu stillen, deshalb hier einige Tipps, die sich leicht umsetzen lassen:
1. Warum nicht einen Roman eines Autors lesen, der aus dem Urlaubsland stammt? Gibt gleich einen anderen Bezug zum Gastland:
Italien
„Padre, Padrone“ von Gavino Ledda
„Die Frau im Mond“ von Milena Agus
„Arturos Insel“ von Elsa Morante
„Der Himmel im Süden“ von Erri de Luca
Griechenland:
„Alexis Sorbas“ von Nikos Kazantzakis
„Kleine Gemeinheiten“ von Panos Karnetzis
Frankreich:
„Chéri“ von Colette
„Das Missverständnis“ von Irène Némirovsky
„Madame Bovary“ von Gustave Flaubert
„Ein Sonntag auf dem Lande“ von Pierre Bost
Afrika:
„Nirgendwo in Afrika“ von Stefanie Zweig
„Die blauen Menschen“ von Malika Mokkedem
„Hunger nach dem grossen Leben“ von Doris Lessing
Dänemark:
„Babettes Fest“ von Tanja Blixen,
„Am Weg“ von Hermann Bang,
„Wie keiner sonst“ von Jonas T. Bengtsson
Österreich:
„Blasmusik Pop“ von Vea Kaiser,
„Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler
„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider
Holland:
„Oben ist es still“ von Gerbrand Bakker
„Sturmflut“ von Margriet de Moor
Rumänien:
„Der blinde Masseur“ von Catalin D. Florescu
„Die Wissenden“ von Mircea Carterescu
Ungarn:
„Der Schwimmer“ von Zsuzsa Bánk
Schweiz:
„Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ von Thomas Meyer,
„Der König von Olten“ von Alex Capus
„Der Mensch erscheint im Holozän“ von Max Frisch
2. Warum nicht eine Literaturverfilmung ansehen?
„Out of Africa“ nach dem Roman von Tanja Blixen
„Emma“ nach dem Roman von Jane Austen
„Die Wand“ nach dem Roman von Marlen Haushofer
„Jenseits von Eden“ nach dem Roman von John Steinbeck
3. Warum nicht eines der zahlreichen Bücherdörfer besuchen?
4. Warum nicht den Geburts- oder Wohnort eines Lieblingsautors besuchen und erkunden?
Zürich: Max Frisch, Gottfried Keller
Tessin: Hermann Hesse, Alfred Andersch, Patricia Highsmith
Lourmarin (Frankreich): Albert Camus
London (England): Charles Dickens
Odense (Dänemark): Hans Christian Andersen
Torquay (England): Agatha Christie
New York: Paul Auster
Florenz (Italien): Dante Alighieri
Triest (Italien): Susanna Tamaro
Venedig (Italien): Donna Leon
Wien (Österreich): Arthur Schnitzler, Robert Menasse
5. Warum nicht das Grab eines Autors aufsuchen?
Rainer Maria Rilke: Raron (Wallis, Schweiz)
James Joyce, Gottfried Keller, Hugo Lötscher: Zürich (Schweiz)
E. T. A. Hoffmann: Berlin (Deutschland)
Wilhelm Busch: Mechtshausen (Deutschland)
Wilhem Hauff: Stuttgart (Deutschland)
Ezra Pound: Venedig (Italien)
Julien Green: Klagenfurt (Österreich)
Selma Lagerlöf: Sunne (Schweden)
5. Warum nicht eine Wanderung oder einen Spaziergang machen, auf den Spuren eines Schriftstellers?
Heinrich von Kleist: Thun (Schweiz)
Robert Walser: Zürich (Schweiz)
Charles Dickens: London (England)
Daphne du Maurier: Cornwall (England)
Max Frisch: Tessin (Schweiz)
Carl Zuckmayer: Oberengadin (Schweiz)
Theodor Fontane: Mark Brandenburg (Deutschland)
6. Warum nicht ein Museum besuchen, das einem Schriftsteller gewidmet ist?
Wilhelm Busch: Museum Wilhelm-Busch-Haus in Mechtshausen (Deutschland)
Jane Austen: Jane Austen’s House Museum, Chawton, Alton (England)
Friedrich Dürrenmatt: Centre Dürrenmatt, Neuchâtel (Schweiz)
Hermann Hesse: Museum Hermann Hesse, Montagnola (Schweiz) oder Hermann Hesse-Museum, Calw (Deutschland)
Ella Maillard: Espace Ella Maillard, Chandolin, Val d’Anniviers (Schweiz)
Daphne du Maurier: Schmugglermuseum im Jamaica Inn, Bolventor (England)
Colette: Saint-Sauveur-en-Puisaye (Burgund, Frankreich)
7. Warum nicht in eine Biographie über einen Autor eintauchen, von dem man schon immer mehr wissen wollte?
8. Warum nicht Freunde zum Essen einladen und über gelesene Bücher diskutieren oder schöne Passagen daraus vorlesen?
9. Warum nicht in einer fremden Stadt ein Antiquariat besuchen und ein wenig stöbern?
10. Warum nicht im Ferienland eine öffentliche Bibliothek aufsuchen und schauen, wie diese so funktioniert und was sie alles anbietet und vielleicht in den Regalen stöbern und schauen, ob auch einige Autoren von daheim vertreten sind?
Hat dies auf Ich sag mal rebloggt und kommentierte:
Der ja noch nicht vorbei ist.
Ja, das tue ich in letzter Zeit auch immer, daß ich mir die Bücher der Autoren des Urlaublandes in das Urlaubland mitnehme, auch die Idee mit den Museen und Geburtshäusern etc, habe ich schon praktiziert, bei Garcia Lorca beispielsweise, auf dem Friedhof war ich noch nicht und eine Bücherei aufzusuchen ist eine interessante Idee, allerdings wird man sich da kaum was ausleihen können, außer man bleibt länger da und kann die Landessprache und was bitte ist ein Bücherdorf?
Ich fand es interessant, in Dänemark eine öffentliche Bibliothek zu besuchen, nur um mal zu sehen, wie die Bibliothek angelegt ist, was in den Regalen steht, welche Angebote es gibt etc.
Über ein Bücherdorf, kannst du zum Beispiel diesen Artikel lesen https://lesewelle.wordpress.com/tag/schweizer-bucherdorf/
Herzliche Grüsse
buechermaniac
Ja, richtig, ich glaube, wir haben in Österreich auch eines. Ich war aber noch nicht dort und orientiere mich auch mehr an den offenen Bücherschränken. Gibt es die in der Schweiz auch?
Ehrlich gesagt, ob es offene Bücherschränke in der Schweiz gibt, ist mir völlig unbekannt. Ich selber habe noch nie welche angetroffen.
Aber die sind sehr fein
Das passt dazu: Ein Online-Versand hat eine Europakarte mit Literaturtipps ins Netz gestellt und wirbt „Entdecken Sie Europa literarisch! Für jedes Urlaubsziel die passende Lektüre.“ Nette Idee. http://www.ocelot.de/ocelots_lieblinge/europakarte
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich durch die Karte geklickt und festgestellt, dass auch dort etliche Romanvorschläge zu finden sind, die ich ebenfalls vorgeschlagen habe. Ob das ein Zufall ist?
Ganz bestimmt nicht 😉 . Ich bin begeistert von deiner umfangreichen Aufstellung! Die Karte bietet einen anderen Zugang und ein paar Länder mehr. Viele Grüße
Tiptop! Schade, dass ich keinen Urlaub habe 😦
Einige Tipps lassen sich ja auch zu Hause anwenden.
Eine schöne Woche wünscht dir
buechermaniac
Liebe buechermaniac,
das ist ja wirklich eine anregende Zusammenstellung.
Dass es Bücherdörfer gibt, wußte ich bis eben noch gar nicht!
Herzlichst,
B.ee
Na dann solltest du mal eines der Dörfer besuchen, wenn du in der Nähe von einem bist. Der Aufenthalt lohnt sich auf alle Fälle. Mir hat es sehr gut gefallen im Schweizer Bücherdorf und wir hatten eine angeregte Unterhaltung in einem der Antiquariate.
Viel Spasse beim Entdecken wünscht dir
buechermaniac
Liebe buechermaniac,
da sind ja ganz viele klasse Tips dabei – vielen Dank für diese sehr liebevolle Zusammenstellung.
Liebe Grüsse, Kai
Gerne, lieber Kai. Gibt es denn auch einen Tipp, den du nachahmen würdest?
Schöne Grüsse
buechermaniac
Na, dann steht dem Sommer ja nichts mehr im Wege, oder …? 🙂
Nein, ganz bestimmt nicht, wenn er sich dann wieder einstellt und sonst taugen die Tipps ja auch für andere Jahreszeiten und Regenwetter 😉
Dem ist nicht zu widersprechen! 🙂
Hat dies auf Philea's Blog rebloggt und kommentierte:
Bei der Lesewelle gibt es schöne Tipps für einen bücherfreundlichen Sommer. Sehr anregend!
Herrliche Liste! So macht Urlaub/Sommer noch mehr Spaß : )
Das hoffe ich doch sehr, liebe Petra. Und wenn der Sommer Pause macht, dann kann man ja trotzdem etwas davon umsetzen.
Liebe Grüsse
buechermaniac
Hat dies auf Die Stadtbücherei Erkrath bloggt rebloggt und kommentierte:
Liebe Leser,
10 literarische Tipps, nicht nur zum Lesen, Punkt 10 gefällt uns natürlich besonders 😉
Viel Spaß beim Stöbern und vielen Dank an buechermaniac für diese abwechslungsreiche literarische Liste.
Viele Grüße aus Erkrath [b]
Ich danke ganz herzlich für diesen wunderbaren Beitrag mit den vielen inspirierenden Tipps! 🙂
Gerne, liebe Mara. Hoffe, es ist auch etwas für dich dabei.
Hat dies auf Lust zu Lesen rebloggt und kommentierte:
Urlaub? Und noch Leselücken zu füllen oder buchaffine Ausflugsziele gesucht? Die Lesewelle hat viele interessante Tips zusammengetragen und ein Blick in ihren Artikel lohnt sich auf jeden Fall!
Tolle Auflistung, gefällt mir wirklich gut. Deshalb habe ich diesen Artikel rebloggt – war das in Ordnung?
Herzliche Grüße
Sonja
Liebe Sonja
Das ist für mich absolut in Ordnung. Vielleicht ist auch ein Tipp für dich darunter?
Herzliche Grüsse
buechermaniac
Was für schöne sommerliche Literaturideen! Viele Grüße, Claudia
Hallo Claudia
Es war verrückt, zuerst hatte ich nur fünf Ideen und beim Schreiben kam mir ständig noch etwas in den Sinn. Hatte vorhin gleich noch eine Idee, aber vielleicht schreibe ich dann ein anderes Mal hier nieder.
Sommerliche Grüsse
buechermaniac
Ich bin da ganz deiner Meinung. Danke, dass du mir das auf so farbige und hilreiche Weise in Erinnerung gerufen hast. Frohe Lese-und Schmöckerstunden.:)
Schöner Beitrag! Und es hat mich auch gefreut, „mein“ Müllenbach in der Übersicht über Bücherdörfer wiederzufinden. Grüße aus der Bretagne, Ingrid
Vielen Dank, liebe Ingrid. Es ist wohl Ehrensache, dass ich alle Bücherdörfer erwähnt habe. Ich nehme an, dass du auch in der Bretagne auf literarischem Terrain unterwegs bist und wenn uns das eine oder andere Buch, das du gelesen hast, bald wieder auf deinem Blog präsentierst 🙂
Herzliche Grüsse nach Frankreich
buechermaniag