SuB

Uffa, ob ich meinen SuB (Stapel ungelesener Bücher) jemals abbauen kann?

In meinem Rollenden SuB ist nur ein kleiner Teil davon, alle Titel sind in der Liste unten

Autor   Titel
Abbott David Die späte Ernte des Henry Cage
Adam Olivier Nichts was uns schützt
Adichie Chimamanda   Ngozi Heimsuchungen
Aitmatow Tschingis Der weisse Dampfer
Akpan Uwem Sag, dass du eine von ihnen bist
al-Koni Ibrahim Goldstaub
Andrić Ivo Der verdammte Hof
Apollinaire Guillaume Flaneur in Paris
Applefeld Aharon Für alle Sünden
Åsbacka Robert Das zerbrechliche Leben
Atwood Margaret Moralische Unordnung
Atwood Margaret Lady Orakel
Bahéchar Souad Wüstenkind
Bakker Gerbrand Juni
Balzac Vater Goriot
Bang Hermann Am Weg
Baricco Alessandro Oceano Mare
Baur Monika Wurzeln im Sand
Benchetrit Samuel Rimbaud und die Dinge des Herzens
Bereuter Elmar Die Schwabenkinder
Berg Sibylle Vielen Dank für das Leben
Bove Emmanuel Schuld
Bradley David Zwischenfall in Chaneysville
Bruneau Carol Glasstimmen
Capote Truman Handgeschnitzte Särge
Capote Truman Sommerdiebe
Capus Alex Reisen im Licht der Sterne
Cărtărescu Mircea Die Wissenden
Cather Willa Schatten auf dem Fels
Cather Willa Die Frau die sich verlor
Cather Willa Mein ärgster Feind
Cha Aly Schnee im April
Charhadi Driss ben Hamed Ein Leben voller Fallgruben
Charyn Jerome Die dunkle Schöne aus Weissrussland
Chevalier Tracy Zwei bemerkenswerte Frauen
Christophersen Jan Schneetage
Claudel Philippe Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung
Cleave Chris Little Bee
Colette Die Katze aus dem kleinen Café
Colette La Vagabonde
Collen Lindsey Sita und die Gewalt
Corona Mauro Im Tal des Vajont
Crane Stephen Männer im Boot und andere Erzählungen
Craven Margaret
De Carlo Andrea Wenn der Wind dreht
De Luca Erri Der Tag vor dem Glück
de Winter Leon Serenade
Dexter Pete Paris Trout
Djebar Assia Weit ist mein Gefängnis
Dostjoewskij Fjodor Verbrechen und Strafe
Drury Tom Die Traumjäger
du   Maurier Daphne Mein Cornwall
Durlacher Jessica Die Tochter
Echlin Kim In der Mitte des Flusses
Eco Umberto Die Kunst des Bücherliebens
Egli Werner   J. Die Nacht als der Kojote schwieg
Ellison Ralph Unsichtbar
Fadiman Anne Ex Libris
Faulkner William Der Bär
Faulkner William Die Unbesiegten
Faulkner William Soldatenlohn
Faulkner William Licht im August
Feraoun Mouloud Vergeltung unter Tage
Florescu Catalin Dorian Der blinde Masseur
Fox Paula Was am Ende bleibt
Frazier Charles Unterwegs nach Cold Mountain
Fricker Ursula Ausser sich
Gaader Jostein Die Frau mit dem roten Tuch
Geisel Sieglinde Nur im Weltall ist es wirklich still (Sachbuch)
Giraud Brigitte Die Liebe ist doch sehr überschätzt (Erzählungen)
Gowdy Barbara Hilflos
Grass Günter Vatertag
Greenslade Frances Der Duft des Regens
Grünberg Arnon Tirza
Gustafsson Lars Frau  Sorgedahls schöne weisse Arme
Hackl Erich Sara und Simón
Häfliger Eduard Ara
Hartmann Lukas Bis ans Ende der Meere
Hartmann Lukas All die verschwundenen Dinge
Haushofer Marlen Die Wand
Hesse Hermann Piktors Verwandlungen
Hua Yu Brüder
Hürlimann Thomas Fräulein Stark
Hustvedt Siri Was ich liebte
Inoue Yasushi Das Jagdgewehr
Irving John Das Hotel New Hampshire
Jaffe Rona Das Beste von allem
Jones Stan Schamanenpass
Jones Edward P. Die bekannte Welt
Jónsdóttir Audur Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt
Juul Pia Das Leben nach dem Happy End
Kafka Franz Amerika
Karnezis Panos Kleine Gemeinheiten
Kawakami Hiromi Am Meer ist es wärmer
Kemal Yaşar Auch die Vögel sind fort
Khadra Yasmina Die Schuld des Tages an die Nacht
Khalifa Sahar Das Erbe
Kinsky Esther Banatsko
Klüger Ruth weiter leben
Klüger Ruth Was Frauen schreiben
Korschunow Irina Der Eulenruf
Le   Clézio J.M.G. Wüste
Legátová Květa Der Mann aus Zelary
Lewinsky Charles Melnitz
Loti Pierre Islandfischer
MacLeod Alistair Land der Bäume
Malmsten Bodil Der Preis des Wassers in Finistère
Márai Sándor Die Glut
Marias Javier Mein Herz so weiss
Maron Monika Bitterfelder Bogen
Maron Monika Flugasche
McCourt Frank Die Asche meiner Mutter
McCullers Carson Uhr ohne Zeiger
McLain Paula Madame Hemingway
Messner Reinhold Der nackte Berg
Mitgutsch Anna Wenn du wiederkommst
Moore Lisa Und wieder Februar
Moore Brian Die einsame Passion der Judith Hearne
Mora Terézia Alle Tage
Morrison Toni Gnade
Müller Herta Atemschaukel
Murakami Haruki Der Elefant verschwindet
Ndiaye Marie Rosie Carpe
Nothomb Amélie Der japanische Verlobte
Nottelmann Nicole Die Karrieren der Vicki Baum
Nürnberger Helmuth Joseph Roth
Oates Joyce Carol Du fehlst
Oetliker Sybille Standhaft Rechtlos
Olmi Véronique Meeresrand
Pamuk Orhan Das stille Haus
Peskow Wassili Die Vergessenen der Taiga
Plattner Hans Walserschicksal
Proulx Annie Hier hat’s mir schon immer gefallen
Proulx Annie Schiffsmeldungen
Proust Marcel Eine Liebe von Swann
Ragde Anne B. Das Lügenhaus
Roberts Bethan Stille Wasser
Rosendorfer Herbert Grosses Solo für Anton
Russo Richard Diese alte Sehnsucht
Salich Tajjib Zeit der Nordwanderung
Sansom Ian Bücher auf Rädern
Sartre Jean-Paul Die Wörter
Schertenleib Hansjörg Wald aus Glas
Schlink Bernhard Sommerlügen
Schmid Alice Dreizehn ist meine Zahl
Schnitzler Arthur Spiel im Morgengrauen
Schnitzler Arthur Das grosse Lesebuch
Schoch Julia Mit der Geschwindigkeit des Sommers
Schriber Margrit Die falsche Herrin
Schwarzenbach Annemarie Das glückliche Tal
Seghers Anna Transit
Shreve Anita Im Herzen des Winters
Soucy Gaétan Die Vergebung
Stamm Peter Wir fliegen
Stefánsson Jón Kalman Der Schmerz der Engel
Steinbeck John Geld bringt Geld
Stockett Kathryn Gute Geister
Storm Theodor Der Schimmelreiter
Svevo Italo Senilità
T Hart Maarten Der Flieger
Thériault Denis Das Lächeln des Leguans
Toutonghi Pauls Die Geschichte von Yuri Balodis und seinem Vater, der eigentlich Country-Star war
Twain Mark Bummel durch Europa
von Arnim Elizabeth Elizabeth auf Rügen
von Eichendorff Joseph Aus dem Leben eines Taugenichts
Walden Henry Thoreau Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat
Walls Jeannette Schloss aus Glas
Walls Jeannette Ein ungezähmtes Leben
Wells Benedict Fast genial
Yates Richard Ruhestörung

20 Gedanken zu „SuB

  1. Eine wunderschöne Liste Ruth Klüger, Marlene Haushofers „Wand“ und Herta Müllers „Atemschaukel“ würde ich empfehlen vorzuziehen und „Transit“ natürlich auch, ansonsten habe ich „Das stille Haus“, den „Weißen Dampfer“, „Wir fliegen“ , die „Wüste“ von Le Clezio und in zwei Ansätzen „Amerika“ gelesen, was natürlich auch zu empfehlen ist

    • Liebe Eva

      Marlene Haushofer wollte ich mir immer aufheben, wenn ich wieder auf der Alp bin. Da passt das Buch doch hin. Den „Weissen Dampfer“ habe ich mir antiquarisch besorgt, weil auf Arte TV eine Dokserie über die grossen Seen Zentralasiens ausgestrahlt wurde, so auch der See, auf dem der weisse Dampfer tatsächlich fuhr. „Atemschaukel“ habe ich schon einmal angefangen und wieder beiseite gelegt, weil es zu jener Zeit wohl nicht zu meiner Stimmung passte. Eigentlich bräuchte ich wieder einmal eine Auszeit, nur um all die tollen Bücher zu lesen.

      • Ja, ein Wochenende für einen privaten Lesemarathon wäre ganz passend. Ich habe „Atemschaukel“ 2009 gelesen, in dem Jahr der Shortlist und des Nobelpreises, dazwischen habe ich auch beim „Nanowrimo“ mitgemacht, ein bißchen darüber geschrieben und, ich glaube, vierzehn Tage für das Buch gebraucht, weil zwischendurch soviel los war und Herta Müller eigentlich auch nach Wien kommen sollte, aber nicht gekommen ist. Es ist sicher ein Buch das nicht leicht zu lesen ist und das man auch nicht, wie ich es tat, unterbrechen sollte, aber eines, das man wahrscheinlich lesen sollte, damit es nicht vorkommt, das man, wie ich 2009 öfter hörte „Herta wer? fragt.
        Ich komme gerade von der Generalversammlung der IG Autoren und war da in der Mittagspause beim Bücherschrank und vor mir war jemand dort und legte Milena Michiko Flasars „Okaasan“, das erste oder zweite Buch, das noch bei Residenz erschienen ist , hinein.
        Glück muß man haben und Zeit zum lesen braucht man natürlich auch, vielleicht kann man die in der Lotterie gewinnen, aber Zeit hat man nicht, man nimmt sie sich und ich sage immer, wenn etwas wirklich wichtig ist, dann findet man sie auch!

      • Ich gehöre auch zu den Lesern, die Herta Müller vor der Veröffentlichung von „Atemschaukel“ nicht gekannt habe. Man kann ja nicht alles und alle kennen. Jetzt habe ich mich gleich mal über „Okaasan“ schlau gemacht. Ich dachte immer, „Ich nannte ihn Krawatte“ sei das erste Buch gewesen und entdeckte nun noch zwei weitere Bücher von Milena Michiko Flasar. Ich bin sehr gespannt, was du zu diesem Roman zu berichten weisst.

        Das mit der Zeit ist schon richtig. Wenn man wirklich lesen möchte, muss man sich die Zeit dazu nehmen.

      • Ja, aber dann liest man etwas anderes nicht, es ist das dritte Flasar Buch und daran kann man ganz schön die Entwicklung der Autorin sehen, sind die beiden ersten, zwar in dem Nachfolger des legendären Residenz-Verlags erschienen, aber wahrscheinlich doch nicht über den österreichischen Raum hinausgekommen, dann kam Wagenbach, die Longlist, der Alpha und alle schauen hin, ich habe mir gestern, als ich mir von meinem Mann den neuen Schindel und den neuen Köhlmeier kaufen ließ und auf meine übervolle Leseliste gedacht, wann soll ich das alles lesen und geschworen, mir jetzt wirklich nie mehr ein Buch zu kaufen, auch wenns nur einen Euro kostet, weil ich ja nichts Ungelesenes hinterlassen will, dann kam ein Kommentar von Buzzaldrin und ich dachte wieder, vielleicht hätte ich mir das Buch der Zdenka Becker doch kaufen lassen sollen?
        Also viel Spaß beim Auswählen, Lesen, Stehenlassen, etc und ich habe jetzt ein wirklich tolles Buch gelesen, das 1898, ich glaube, im Selbstverlag erschienen ist und bis es Joyce entdeckte, übersehen wurde, was wieder dafür spricht, daß wir vielleicht doch zu den Selbstpublischern schauen sollten, vielleicht ist ein Italo Svevo des einundzwanzigsten Jahrhunderts dabei!

      • Hältst du das wirklich durch – kein neues Buch zu kaufen? Ich würde das niemals schaffen. Bei meinem SuB gäbe es wohl nie mehr ein neues Buch ; Das Problem ist heute natürlich noch zusätzlich das Internet. Wie viel Zeit verbringt man damit hier zu lesen und so bleibt der Bücher-Lesestoff auf der Strecke. Vielleicht sollte man sich zwischendurch auch einmal Internet-Verbot geben.

        Betreffend Flasar kann ich nur sagen, dass nach ihrem Erfolg der interessierte Leser nun ja noch zu ihren ersten beiden Romanen greifen kann. Da sage ich doch nur: besser spät als gar nie entdeckt. Bei den Selbstpublishern gibt es sicher auch Talente. In letzter Zeit erhalte ich häufig Anfragen, ob ich interessiert an einem Rezensionsexemplar wäre. Da ich einfach mit Rezensieren hinterherhinke, kann ich solche nicht annehmen und wer weiss, was mir dabei entgehen mag.

        Liebe Grüsse

        buechermaniac

    • Zum Glück gibts ja die Bücherschränke und da komme ich regelmäßig vorbei, gerade vorhin beispielsweise wieder, so habe ich einen ähnlich großen Sub und denke, eigentlich sollte ich ich nichts mehr dazu bekommen, wenn ich das alte lesen will und das stimmt ja auch, andererseits, geht die Welt nicht unter, wenn ichs nicht aushalte, aber ich denke keine Bücher mehr zu kaufen, wenns ja ohnehin welche im Schrank gibt, ist vielleicht ein gangbarer Weg, im Literaturgeflüster wird man nachlesen können, ob und wies gelingt, alles Gute für die eigenen Vorsätze

  2. Das ist ja wirklich eine schier unendliche Liste und von allem etwas dabei! Wenn man nicht immer neue Wünsche hätte und Entdeckungen machen würde.. aber gerade das macht ja den Reiz aus. Freue mich, dass ich nicht der Einzige bin, der seine Sucht nicht in Grenzen halten kann, auch wenn meine Liste (noch) nicht ganz so lang ist.
    Deine Seite wird gleich mal abonniert 🙂

    • Und die Liste wird immer länger. Irgendwann werde ich sie lesen können. Es ist doch so, dass wenn man sich neuere Bücher nicht jetzt beschafft, man irgendwann hinter vergriffenen Büchern herjagen muss, bei Klassikern ist es da einfacher.

      Und überhaupt, herzlich willkommen auf der lesewelle. Schön, dass es dir hier gefällt.

      Herzlich buechermaniac

  3. Ach du je, dein SuB ist ja wirklich kein „Stapel“ mehr, sondern eher eine „LuB“ – „Lebensaufgabe ungelesener Bücher“ 😉 SO viele Bücher habe ich, glaube ich, noch nicht einmal in meinem Regal in der „Gelesen“-Abteilung 😉

  4. du musst alt werden und immer gute augen haben. 🙂
    tolle idee, sich die bücher mal zu notieren.
    ich guck von jetzt an ab und zu vorbei hier, mir gefällts. fast ein bisschen wie in einer bibliothek fühlt es sich hier an.

    • Ich begrüsse dich herzlich auf der lesewelle und freue mich natürlich, wenn du ab und zu vorbeischaust.

      Das mit den Augen lässt leider schon lange nach, PC-Arbeit lässt grüssen. Aber wie du schon bemerkt hast, wird mir der Lesestoff einstweilen nicht ausgehen und mein SuB wächst und wächst. Ich müsste ihn längst einmal nachtragen, doch das ist mit zusätzlicher Arbeit verbunden, für die ich im Moment gar keine Zeit übrig habe.

      Herzliche Grüsse
      buechermaniac

  5. Hallo buechermaniac,
    ich muss gestehen, ich habe noch NICHTS von deiner Liste gelesen! Aber immerhin ein paar andere Werke, der von dir aufgezählten Autoren wie z.B. Andrea De Carlo, von dem ich „Wir drei“ gelesen und sehr gemocht habe. Hiromi Kawakami liegt auch auf meinem RUB :-). Wenn du es gelesen hast, würde mich deine Meinung interessieren!

    Viele Grüße
    Jessica

    • Leider habe ich das Buch noch nicht gelesen. Ich habe nur „Der Himmel ist blau, die Erde ist weiss“ schon gelesen, das mir sehr gut gefallen hat, es war ein poetisches, stilles und feines Werk. Aus diesem Grund habe ich mir dann auch den zweiten Titel von Kawakami gekauft. Die Lektüre steht mir auch noch bevor.
      Liebe Grüsse
      buechermaniac

    • Huch, du bist die Erste, die mir einen Kommentar schickt. Das freut mich aber riesig 😀
      Ja, im SuB hat es tolle Bücher, aber wann soll ich all das bloss lesen? Hast du was Spezielles gesehen, das ich vorziehen sollte oder
      dass du selber schon gelesen hast?

      • Hui, welche Ehre! 🙂
        Also, Abbott und Asbacka kann ich sehr empfehlen, aber Drurys „Traumjäger“ haben mir auch gut gefallen. „Schloss aus Glas“ habe ich erst kürzlich gelesen und war begeistert. Und so viele mehr! 😀
        Es gibt einfach zu viele gute Bücher, für die man viel zu wenig Zeit hat. *seufz*

      • Du sagst es. Und danke für den Tipp.

        Übrigens, das neue Buch von Jeannette Walls „Ein ungezähmtes Leben“ ist auch sehr empfehlenswert.

Hinterlasse einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s