Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff

Vor 225 Jahren, am 10.03.1788 wurde Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff geboren. Wer hat nicht schon einige Gedichte von ihm gelesen oder vertont als Lied gesungen wie „Der Wandersmann“ oder vielleicht kennt jemand seine Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“.

Mondnacht

Es war, als hätt‘ der Himmel
Die Erde still geküsst
Dass sie im Blüten-Schimmer
Von ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

Ein Jahr lesewelle

Wenn mir einer vor etwa zwei Jahren gesagt hätte, dass ich einmal unter die Blogger gehen würde, dann hätte ich ihn glatt für verrückt erklärt. Genau vor einem Jahr habe ich die erste Rezension auf der „lesewelle“ aufgeschaltet. Nun wird mein Baby tatsächlich ein Jahr alt und läuft eigentlich schon ganz gut für sein Alter. Es steht nicht auf wackligen Beinen.  Ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten und wie sich alles entwickeln würde. Rückblickend war es ein sehr aussergewöhnliches und für mich bereicherndes Jahr.

Eine kleine Statistik sei ausnahmsweise erlaubt:

Gestern knackte irgendein Besucher die 15’000-Marke, aus welchen Gründen auch immer sein Weg hierher führte. 51 Bücher habe ich rezensiert und inklusive den Fotos „Bild am Samstag“ sind 238 Artikel entstanden.

An dieser Stelle möchte ich wirklich allen, die hier vorbeischauen, ganz herzlich danken, erst mit euch macht das ganze überhaupt Spass. Ein spezieller Dank geht zu den deutschen Lesern: ohne euch wäre die „lesewelle“ nicht einmal eine Welle – höchstens ein Plätschern vielleicht. Die Länder-Statistik ist in dieser Beziehung nun einmal gnadenlos. Durch die Arbeit, die so ein Blog mit sich bringt und die ich sehr gerne erledige, habe ich, wenn auch nur virtuell, viele nette Menschen kennengelernt. Einige sind mir inzwischen besonders ans Herz gewachsen. Die Suche nach neuem und hoffentlich interessantem Material ist immer eine Herausforderung. Die Hirnzellen werden dadurch fleissig angeregt. Zeitungsartikel, Plakate usw. werden genauestens studiert und die Augen, für schöne Fotomotive, weit geöffnet. Der Blick schweift herum, die Ohren spitzen sich. Ich besuche wieder öfters Ausstellungen oder gehe zu Lesungen, wenn es sich zeitlich und örtlich einrichten lässt. Das bereichert meinen Alltag ungemein.

Die olympischen Sommerspiele beginnen demnächst und wie die Sprinter gehe ich in die Startpflöcke, um ins zweite Bloggerjahr loszuspurten. Ich freue mich auf die nächste Runde mit euch, mit euren Anregungen, Kritiken und Diskussionen. Seid weiterhin herzlich willkommen.

Eure buechermaniac

Hermann Hesse

Heute wäre Hermann Hesse 135 Jahre alt geworden und am 9. August 2012 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Wer hat nicht irgendwann „Siddharta“ oder „Der Steppenwolf“ gelesen oder vielleicht eines seiner Gedichte? Und als Maler kennen ihn die einen vielleicht weniger. Ich habe über eine Ausstellung in Bern berichtet.

(Geboren 2. Juli 1877 in Calw, Deutschland, gestorben 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz)

Foto © lesewelle

Wie eine Welle

Wie eine Welle, die vom Schaum gekränzt
Aus blauer Flut sich voll Verlangen reckt
Und müd und schön im großen Meer verglänzt –

Wie eine Wolke, die im leisen Wind
Hinsegelnd aller Pilger Sehnsucht weckt
Und blaß und silbern in den Tag verrinnt –

Und wie ein Lied am heißen Staßenrand
Fremdtönig klingt mit wunderlichen Reim
Und dir das Herz entführt weit über Land –

So weht mein Leben flüchtig durch die Zeit,
Ist bald vertönt und mündet doch geheim
Ins Reich der Sehnsucht und der Ewigkeit.

(1901)

Happy Birthday Carson

Heute wäre Carson McCullers 95 Jahre alt geworden. Zur Zeit wird sie von einigen Lesern entdeckt und wiederentdeckt. Das finde ich schön. Neben so namhaften amerikanischen Grössen wie William Faulkner, Ernest Hemingway, Scott F. Fitzgerald und vielen mehr, hat auch Carson McCullers ein Recht, erwähnt zu werden. Sie hat nicht viele Romane veröffentlicht, aber wenn man sich mit ihrem Leben befasst, weiss man, dass sie bereits im jungen Alter von gerade einmal dreiundzwanzig Jahren ihren ersten Schlaganfall erlitten hat, auf den noch zwei weitere folgen sollten. Diese Tatsache machte ihr Leben nicht einfacher.

Ich möchte nicht weiter auf die Biographie der Autorin eingehen, das kann jeder im Internet nachlesen, aber ich bin auf eine interessante Liste ihrer Bücher gestossen. Gerade weil sie oft ans Bett gefesselt war, hatte sie ausreichend Zeit auch andere Autoren zu lesen und hier sind zehn Werke, die sie sehr geschätzt hat:

War and Peace (Krieg und Frieden) Leo Tolstoi
The Idiot (Der Idiot) Fjodor Dostojewski
My Life (Mein Leben) Isadora Duncan
Dubliners (Dubliner) James Joyce
Tender is the Night (Zärtlich ist die Nacht) F. Scott Fitzgerald
Beast in the jungle (deutscher Titel unbekannt) Henry James
Out of Africa (Jenseits von Afrika) Tanja Blixen
Black Boy (Ich, Negerjunge: die Geschichte einer Kindheit und Jugend)  Richard Wright
Swann’s Way (Unterwegs zu Swann) Marcel Proust
Where Angels Fear to Tread (Engel und Narren) E. M. Forster

Das sind alles Klassiker der Weltliteratur. Kennt ihr sie und habt ihr das eine oder andere dieser Werke auch gelesen?

An dieser Stelle:“Happy Birthday Carson und ich hoffe du freust dich so wie auf dem Foto, dass uns deine Bücher nach wie vor begeistern“