Die Bücherverbrennung

Bertold Brecht an Oskar Maria Graf:

Als das Regime befahl,
Bücher mit schädlichem Wissen
Öffentlich zu verbrennen,
und allenthalben Ochsen gezwungen,
Karren mit Büchern
Zu den Scheiterhaufen zu ziehen,
entdeckte ein verjagter Dichter,
einer der Besten,
die Liste der Verbrannten studierend,
entsetzt,
dass seine Bücher vergessen waren.
Er eilet zum Schreibtisch,
zornbeflügelt, und schrieb einen Brief an die Machthaber.
Verbrennt mich, schrieb er mit fliegender Feder,
Verbrennt mich!
Tut mir das nicht an!
Lasst mich nicht übrig!
Hab ich nicht immer die Wahrheit berichtet
In meinen Büchern?
Und jetzt, werd ich von euch wie ein Lügner behandelt!
Ich befehle euch:
Verbrennt mich!

Bücherverbrennung

Dies ist nur ein bescheidener Teil meiner eigenen Bibliothek, mit Autoren, die auf der „Schwarzen Liste“ aufgeführt waren

Ein trauriges Ereignis jährt sich heute zum achtzigsten Mal. Am 10. Mai 1933 wurden in etlichen deutschen Universitätsstädten zehntausende Bücher, im Zusammenhang mit der “Aktion wider den undeutschen Geist” auf öffentlichen Scheiterhaufen verbrannt. Erich Kästner war vielleicht der einzige Autor, der auf der „Schwarzen Liste“ stand, sich unter die Zuschauermenge mischte und zusah, wie seine Bücher ein Raub der Flammen wurde.

Der Bayerische Rundfunk hat vor fünf Jahren einen hörenswerten Beitrag gesendet, mit Originaltönen und gelesenen Texten von betroffenen Autoren, die nach wie vor erschrecken und mich traurig stimmen.

Download:
http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/audio/podcast/import/2008_05/2008_05_18_17_09_51_podcast_radiowissen_buecherver_a.mp3

Für viele der Autoren bedeutete dieser Tag der Aufbruch in die Emigration mit einer ungewissen Zukunft, an ungewissem Ort. Die einen starben, andere kamen in Gefangenschaft und wieder andere wählten gar den Freitod. Was für eine Tragödie!

Zur Zeit begleiten mich einige Autoren im Roman „Mit dem letzten Schiff“. Einer von ihnen ist Walter Mehring, der in Marseille folgenden Zweiteiler verfasste:

Der beste Jahrgang deutscher Reben
liess vor der Ernte so sein Leben

Widmen wir ihnen den heutigen Tag und erinnern uns an diese Künstler und lesen doch wieder einmal eines ihrer Bücher. Sie sollen niemals vergessen gehen!

Hier nur einige der Autoren: Heinrich Mann, Thomas Mann, Erich Kästner, Anna Seghers, Walter Mehring, Stefan Zweig, Joseph Roth, Nelly Sachs, Arthur Schnitzler, Upton Sinclair, John Dos Passos, Bertold Brecht, Joseph Breitbach, Max Brod, Alfred Doeblin, Kurt Tucholsky, Franz Werfel, Ernest Hemingway (In einem andern Land), Lion Feuchtwanger, Maxim Gorki, Erich Maria Remarque, Ivan Olbracht, Mascha Kaléko, Rosa Luxemburg

weitere sind auf dieser Seite zu finden