Icon Poet, jeder ein kleiner Dichter

Anfangs 2012 wurde ich in der Neuen Zürcher Zeitung durch einen Artikel auf ein neues Würfelspiel aufmerksam: Icon Poet, Alle Geschichten dieser Welt . Die Gebrüder Frei (Ueli, Andreas und Lukas) haben ein neues Gesellschaftsspiel entworfen, indem es darum geht Geschichten zu erfinden. Phantasie und Wortakrobatik sind also gefragt.

Alles was es zu diesem Spiel braucht, sind ein paar Leute, die gerne spielen und sich einmal im Geschichten erfinden versuchen wollen. Etwas erfunden hat schon jeder einmal. Aber aufgepasst, zumindest einige Regeln sind vorgegeben. Vorhanden sind insgesamt 36 Würfel, davon sind 32 weisse Würfel, die gewürfelten Icons müssen in der Geschichte vorkommen, das heisst aber nicht, dass dies wortwörtlich übereinstimmen muss. Beispiel Schere: das kann ein Haarschnitt, schneiden, Durchschnitt Schnittstelle etc. werden.

Dann kann man noch drei weitere Würfel benützen, wie Genrewürfel (Krimi, Horror, Western, Liebesgeschichte, Abenteuer oder freies Genre), Ortwürfel (Spital, Campingplatz, Theater, WG, Baustelle oder frei wählbarer Ort) und der Fortunawürfel, der entscheidet ob die Geschichte gut oder schlecht ausgeht. Nach dem Würfeln wird die Sanduhr aufgestellt und es kann losgehen mit der Niederschrift. Jedes Wort, das als Icon verwendet wurde, muss unterstrichen werden, damit man sicher weiss, dass alle Icons umgesetzt wurden. Nach drei Minuten legt jeder den Stift und Papier beiseite, jeder liest seine Geschichte vor und danach legen alle auf einmal ihren Stift zu dem Dichter, dessen Story sie am meisten begeistert hat. Wer als erster fünf Punkte erreicht hat, ist Icon Poet des Tages. Mit dem goldenen Siegerwürfel und vier neuen Icon Würfeln muss der Sieger dann noch eine Dankesrede von maximal 60 Sekunden auf die Beine stellen.

Ich habe es erst einmal alleine ausprobiert und stelle fest, dass es gar nicht so einfach ist, in knapp drei Minuten eine phantastische Geschichte zu erfinden.

In Zürich gibt es im Cabaret Voltaire bereits jeden letzten Donnerstagabend im Monat Icon Poet-Veranstaltungen. Da wird das Spiel mit einigen Künstlern live mit Publikum vorgetragen. Ich habe im Fernsehen einen Ausschnitt gesehen und es scheint allen einen Riesenspass zu machen. Auch im Spielbuch selber sind einige Beispiele notiert, schon nur diese zu lesen, haben mir einige Lacher beschert. Es ist auf jeden Fall eine tolle Sache für die Hirnzellen, jeder kann mal frei drauflos dichten und es macht einfach nur Spass.