Ich hatte eine Farm in Afrika…

Karen Blixen_12

„Ich hatte eine Farm in Afrika, am Fuße der Ngong-Berge…“

Mit diesen Worten beginnt der Roman „Afrika, dunkel, lockende Welt“ der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen, im deutschsprachigen Raum besser bekannt als Tania Blixen, der 1937 erstmals erschien. Ihr vollständiger und wirklicher Name: Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen. Sie wurde am 17. April 1885 in Rungstedlund geboren und starb dort am 7. September 1962.

Genau an diesen Ort, 22 Kilometer nördlich von Kopenhagen, hat es uns, während unseres Dänemark-Urlaubs, hingezogen. Das Haus, in dem Karen Blixen bis zu ihrem Tode wohnte, ist seit 1991 ein Museum. Die Privaträume können zu vorgegebenen Zeiten besichtigt werden und der grosse Park, mit altem Baumbestand, lädt den Besucher zu einem Spaziergang ein.

Die jungen Jahre

Die junge Karen Blixen hat bereits ihre Geschichten mit Bildern versehen

Karens Vater, Wilhelm Dinesen war Offizier, Schriftsteller und Politiker, und lebte einige Zeit in Wisconsin (USA). Unter anderem hat Karen Blixen auch unter dem Pseudonym Osceola (ein Repräsentant der Seminolen) einige Kurzgeschichten veröffentlicht. Überhaupt liebte die Schriftstellerin das Spiel mit Pseudonymen. Im englischsprachigen Raum erschienen ihre Romane unter dem Namen Isak Dinesen heraus

Zu ihrem Vater hatte Karen ein gutes Verhältnis. So war es für sie ein Schock, als sich ihr Vater, im Alter von fünfzig Jahren, das Leben nahm, nachdem ihm die Diagnose von Syphillis mitgeteilt worden war. Karen war damals erst zehn Jahre alt. Zurück blieb seine Frau mit den fünf Kindern (drei Mädchen und zwei Knaben). Nach dem Schulabschluss begann Karen in Kopenhagen ein Studium der Malerei und fing auch an zu schreiben. Bereits 1907 veröffentlichte sie erste Kurzgeschichten.

Karen Blixen_1

„Ein junges Kikuyu Mädchen“ (Karen Blixen / Öl auf Leinwand) 1923
eine Nachbildung von Karen Blixens Füller

1909 verliebte sich Karen in Hans von Blixen. Er stammte aus einer schwedischen Adelsfamilie. Seine Mutter war die Cousine von Karens Vater. Hans von Blixen war an der jungen Frau jedoch nicht interessiert. So verlobte sie sich mit dessen Zwillingsbruder Bror. Gemeinsam wollten sie nach Afrika, um in Kenia eine Milchfarm zu betreiben. Bror reiste 1913 voraus und kaufte eine Farm in der Nähe von Nairobi. Was er Karen jedoch verschwieg, war, dass er keine Milchfarm, sondern eine Kafffeeplantage erworben hatte. Die Anbaugebiete lagen auf 1700 Metern, was für damalige Verhältnisse praktisch ein Ding der Unmöglichkeit für den Anbau von Kaffee darstellte. Erst in Afrika heirateten die beiden.

In Afrika

Siebzehn Jahre lebte Karen Blixen in Kenia, allerdings waren sie und ihr Mann alles andere als erfolgreich. Einerseits machte ihnen der Ausbruch des 1. Weltkrieges einen Strich durch die Rechnung, andererseits war Bror nicht wirklich an der Landwirtschaft interessiert. So hing die ganze Arbeit an Karen. Ihr Mann ging lieber auf Grosswildjagd und vertrieb sich die Zeit mit anderen Frauen. Die Farm wurde mit dem Vermögen von Karens Familie gekauft. Bror selber war pleite und gab das Geld der Dinesens grosszügig aus.

1915 erkrankten er und Karen an Syphilis. Karen liess ihre Krankheit in Europa behandeln. Sie unterzog sich dabei einer neuartigen Therapie, bei der man ihr Quecksilber spritzte. Die Syphilis wurde damit zwar gestoppt, ihr Körper dagegen vergiftet, was schwerwiegende Folgen für ihr weiteres Leben haben sollte.

In Kenia lernte Karen 1918 einen Mann kennen, der ihre grosse Liebe werden sollte, den britischen Armee-Offizier und Großwildjäger Denys Finch Hatton. Nachdem Karen im Januar 1925 von Bror geschieden wurde, zog Denys, der zuvor oft auf der Farm übernachtet hatte, ganz bei Karen ein. Die Autorin wurde zweimal von ihrem Geliebten schwanger und erlitt zweimal eine Fehlgeburt. An der zweiten Fehlgeburt war ein Telegramm von Denys sicher nicht ganz unschuldig, in dem er Karen aus London mitteilte, dass er nicht bereit sei, die Verantwortung für das Kind zu übernehmen. 1929 trennte sich das Paar. 1931 kam Denys bei einem Flugzeugabsturz ums Leben und wurde von Karen in den Ngong Hills begraben.

Im gleichen Jahr gab Karen schweren Herzens die Farm auf und kehrte zurück nach Dänemark.

Zurück in Rungstedlund

Karen Blixens Arbeitszimmer in Rungstedlund trägt den Namen „Ewalds Room“, so benannt nach dem dänischen Dichter Johannes Ewald, der hier gesundheitshalber von 1773 – 1775,  im damaligen „Rungstedlund Inn“, einquartiert war.

Karens Vater benutzte das Zimmer als Büro und an seinem Schreibtisch entstanden ihre ersten Bücher. Auf ihrer kleinen Schreibmaschine der Marke Corona, aus dem Jahre 1918, entstanden hier noch viele weitere Erzählungen und Novellen. Von diesem Zimmer hatte sie einen wundervollen Blick auf den Øresund.

Karen Blixen_10

Karen Blixen an ihrer Schreibmaschine

An der Wand hinter dem Schreibtisch hängen afrikanische Waffen und zwei Fotografien von Denys Finch-Hutton, die zum Teil ihres Gute-Nacht-Rituals in Karen Blixens Leben gehörten.

Karen Blixen_8

Ewalds Zimmer

Im Winter musste die Autorin diesen Platz oft verlassen. Wenn der steife Wind durch die Ritzen zog, hielt sie sich im „Grünen Zimmer“, das nach hinten, gegen den Park gerichtet ist, auf. Im „Grünen Zimmer“ wurden in der Regel ihre Gäste untergebracht.

Karen Blixen_5

Karen Blixen vor Ewalds Zimmer (1942), und heute

Ab den 1950er-Jahren hatte die Autorin kaum noch die Kraft, um zu schreiben, sie wurde aber noch oft im Radio übertragen. Unter dem Dach im Museum konnte ich in einem bequemen Sessel Platz nehmen, die Kopfhörer aufsetzen und Karen Blixens Stimme lauschen. Die letzten sieben Jahre ihres Lebens waren geprägt von Krankheit. Trotzdem unternahm sie im Jahre 1959 noch eine USA-Reise, bei der sie unter anderem die Schriftsteller/in Carson McCullers, Arthur Miller und dessen Ehefrau Marilyn Monroe traf.

Karen Blixen_13

Marilyn Monroe, Carson McCullers, Karen Blixen und Arthur Miller (von links oben)

Als sie wegen ihres schlechten Gesundheitszustands auf Sekretariatshilfe angewiesen war, korrigierte sie oft die Manuskripte am runden Tisch vor der Chaise longue.

Karen Blixen_9

Das Wohnzimmer, das neben Ewalds Zimmer liegt, wurde noch durch Karens Mutter sehr geschmackvoll eingerichtet

Die letzte Ruhestätte

Bei schönem Wetter gehört ein Spaziergang durch den Park einfach dazu. Folgt man dem Weg, kommt man zu dem schlichten Grab der Autorin. Wir haben eigenhändig die Grabplatte von herabgefallenen Blättchen befreit, damit man den Namen, der auf der Grabplatte eingraviert ist, wieder lesen konnte. Hinter dem Grab steht eine mächtige alte Buche, die über Karen Blixen zu wachen scheint, die zum Zeitpunkt ihres Todes gerade noch 35 Kilo wog. Es war ihr Wunsch, an diesem Ort begraben zu werden.

Karen Blixen_4

Karen Blixens Grab

Karen Blixen_14

Karen Blixen kurz vor ihrem Tod

In der ganzen Anlage fallen einem bunte Vogelhäuschen auf. 200 Stück sind an den Bäumen angebracht und bieten den Vögeln Nistplätze, die regelmässig von den Ornithologen kontrolliert werden. Auch ein Blumengarten darf nicht fehlen, aus ihm kommen die Blumen, die in Vasen arrangiert, im Haus verteilt stehen.

Karen Blixen_7

Nistkästen im Park

Karen Blixen_3

Der Garten

Karen Blixens Traum wird endlich wahr

Karen Blixen hat noch vor ihrem Tod dafür gesorgt, dass ihr Haus eine Stiftung wird. Sie verfügte, dass die Öffentlichkeit Zugang zum Haus haben sollte. Noch zu Lebzeiten Karen Blixens musste das Haus restauriert werden und die Holzöfen sollten einer Zentralheizung Platz machen. Badezimmer waren ebenfalls dringend nötig. 1962, als Blixen starb, war die Stiftung hoch verschuldet. Die Renovation hatte mehr Geld verschlungen als erwartet. Erst der Oscar gekrönte Film „Out of Africa“ aus dem Jahre 1985, mit Meryl Streep und Robert Redford in den Hauptrollen, der nach dem autobiographischen Roman „Afrika, dunkel, lockende Welt“ und „Schatten wandern übers Gras“, entstanden ist, verhalf den Verkauf ihrer Bücher wieder anzukurbeln und Geld in die Stiftung zu spülen. So dass 1991 endlich das Karen Blixen-Museum eröffnet werden konnte.

Karen Blixen_15

Karen Blixen 1943 / die Brücke im Park heute

29 Gedanken zu „Ich hatte eine Farm in Afrika…

  1. Ich freue mich sehr, dass ich nach so langer Zeit diesen wunderbaren Artikel über Karen Blixen lesen durfte. „Out of Africa“ ist einer meiner Lieblingsfilme. Auch das Buch habe ich einige Male gelesen. Der Artikel offenbart so einiges, das nicht aus Buch und Film hervorgeht. Karen Blixen war eine bewunderswerte Frau, wie es sie zu dieser Zeit nur wenige gegeben hat. Ich möchte hier meine tiefste Bewunderung ausdrücken. Ich hoffe eines Tages das Museum besuchen zu können.Gerne würde ich auf ihren Spuren in Afrika wandeln. Diesen wunderbaren Artikel werde ich mir abspeichern und ausdrucken und wenn es erlaubt ist auch teilen. Vielleicht finden sich ja irgendwo verbündete, die dieses Buch und diesen Film genauso lieben.

    • Hallo Alexandra

      Vielen Dank für deinen Kommentar. Gerne darfst du den Artikel mit anderen teilen. Es ist schon eine Weile her, als wir das Haus von Karen Blixen in Dänemark besuchten. Ich erinnere mich nach wie vor sehr gerne an den Besuch zurück.

      Das Buch, aber vor allem den Film mit der grossartigen Meryl Streep und Robert Redford wird noch mancher in bester Erinnerung haben und geliebt wird er erst recht, nicht zuletzt auch wegen der grossartigen Aufnahmen und der dazu passenden Filmmusik.

      Herzlich grüsst

      buechermaniac

  2. Pingback: HörBuch Tipp: „Lady Africa“ | Törichtes Weib 3 - weiter gehts...

  3. Danke für den interessanten Artikel, die vielen Bilder. Mich würde interessieren, wo das erste Foto ganz oben veröffentlicht ist (hast du es aus einem Buch oder im Netz gefunden?)

  4. Wow! Toller Beitrag und so viele schöne Fotos! Out of Afrika habe ich leider immer noch nicht gesehen oder gelesen. Aber in der Uni habe ich mal ein Seminra zu ihren Seven Gothic Tales und den Ancedotes of Destiny and Ehrengaard belegt. Das war wirklich klasse!

    • Erst einmal herzlich Willkommen auf der lesewelle. Schön, dass du hierher gefunden hast. Und es freut mich natürlich, wenn dir der Beitrag und die Fotos gefallen haben. „Out of Africa“ musst du dir unbedingt ansehen. Einerseits wegen der grossartigen Aufnahmen, die Filmmusik vergisst man auch nie mehr und vor allem auch wegen der fantastischen Meryl Streep in der Hauptrolle als Karen Blixen. Das Buch würde ich ebenso empfehlen, denn das geschriebene Wort der Autorin muss man einfach auch gelesen haben.

      Ein sonniges Wochenende wünscht dir
      buechermaniac

  5. Danke für diesen informativ geschriebenen und schön bebilderten Artikel. Er gefällt mir ausnehmend. Solche Blogbeiträge liebe ich und vielleicht werde ich, wenn es dir recht ist, irgendwann einmal diesen Artikel rebloggen. Er hat es verdient.
    Ja, den Film finde ich auch auch gut und „I had a house in Africa“ ist wohl der berühmteste Romananfang, den es gibt.
    Liebe Grüße vom Meer
    Klausbernd

    • Lieber Klausbernd

      Das freut mich sehr, dass dir mein Bericht gefällt und ich habe absolut nichts dagegen, wenn du den Artikel rebloggen würdest. Wegen dem berühmtesten ersten Satz in einem Roman bin ich mit dir einer Meinung und ich habe mir noch überlegt, ob ich das auch erwähnen soll. Du hast es mit deinem Kommentar für mich nachträglich noch erledigt 🙂

      Schöne Grüsse ins schöne England
      buechermaniac

  6. Sehr interessant, jetzt freue ich mich noch ein bißchen mehr auf das Lesen der zwei Bücher, die schon auf meiner Leseliste stehen. Inzwischen beschäftige ich mich mit einem Schweizer Krimi, nämlich „Hunkeler und die Augen des Ödipus“ von Hansjörg Schneder. Ist der hier bekannt?

    • Liebe Eva

      Hansjörg Schneider ist mit seinen Hunkeler-Krimis schon bekannt. Hunkeler-Krimis wurden mit dem grossartigen Matthias Gnädinger verfilmt. Er ist so eine knorrige Figur wie Wachtmeister Studer bei Glauser.

      Welche beiden Bücher von Blixen stehen denn bei dir bereit, um gelesen zu werden?

      Ich wünsche dir schon jetzt viel Freude mit den Werken von Tanja oder eben Karen Blixen.

      Herzlich grüsst dich
      buechermaniac

      • „Afrika“ in einer schönen alten Rowohltausgabe und „Die unsterbliche Geschichte“, eines der kleinen Fischer,rowohlt,kiwi Bändchen. Bei mir steht immer Tania auf den Büchern.

      • Das ist schon richtig. Im Deutschen erschienen Karen Blixen unter dem Pseudonym Tania Blixen. Im Englischen hauptsächlich unter Isak Dinesen. Die Autorin liebte Pseudonyme und hatte wohl Spass daran, die Leser immer wieder etwas zu verwirren. Es war wie ein Spiel für sie. Beide Bücher, die du hier erwähnst kenne ich leider noch nicht.

        Ich wünsche dir einen sonnigen Tag.

  7. Schon seit meiner frühsten Jungend lese und höre ich Karen Blixen. Deshalb mag ich diesen Beitrag besonders gerne.
    Wenn ich mal in Kopenhagen bin, möchte ich unbedingt dieses Haus sehen…..
    Einen schönen Tag von Susanne

    • Liebe Susanne

      Das ist natürlich machbar von Kopenhagen aus. Wir haben das Feld von oben ausgerollt, da wir in Helsingør stationiert waren und Rungstedlund genau in der Mitte liegt.
      Was hast du denn von Karen Blixen gelesen? Ich kannte sie in meiner Jugend noch nicht und stiess erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die dänische Autorin, die ja nur knapp den Literatur-Nobelpreis verpasst hat.

      Einen angenehmen Abend wünscht dir

      buechermaniac

  8. Ein sehr schön geschriebener Bericht von Dir, hier schließe ich mich Petra gerne an. Und das Fotomaterial in zeitlicher Gegenüberstellung macht Deinen erzählten Besuch anschaulich und lebendig. Mit großer Freude habe ich Deinen Beitrag gelesen, zumal ich Karen Blixen als Schriftstellerin und hinreißende Briefschreiberin sehr schätze. Danke dafür!

    Liebe Grüße zu später Stunde,
    Karin

    • Liebe Karin

      Ich danke dir für deine lieben Worte, die mich sehr freuen. Gerne teile ich meine schönen und speziellen Reiseerlebnisse mit anderen Interessierten 🙂

      Herzlich grüsst dich
      buechermaniac und wünscht eine erholsame Nacht

    • Gerne. Ja, der Besuch war grossartig. Ich fand es nur schade, dass man zu einer bestimmten Zeit vor den Räumlichkeiten bereit stehen musste, um eingelassen zu werden. Gleich nach uns war eine Gruppe angemeldet, so dass relativ wenig Zeit für uns blieb, um die Zimmer in aller Ruhe zu betrachten und die Beschriftungen zu lesen. Ich fühlte mich etwas gehetzt. Aber, es ist ein schöner Ort und die Räume sind mit sehr erlesenen Möbeln ausgestattet. Der Stil hat mir sehr gefallen. Und das Grundstück mit Wiesen und Wald ist gross und man kann dort einen wunderbaren Spaziergang machen.

      Liebe Grüsse
      buechermaniac

      • Stimmt, so eine Hetzerei ist doof, das fand ich damals auch schade, als wir uns den Teppich von Bayeux angeschaut haben. Aber dennoch, dein Bericht und die Fotos bleiben wunderbar : )

Hinterlasse einen Kommentar